Feuerwehrstreife
Ordnung und Verkehrssicherheit bei Großereignissen
Die Feuerwehrstreife sorgt bei Großveranstaltungen für Sicherheit und Verkehrsfluss und unterstützt die Exekutive bei der Regelung des Straßenverkehrs.
Die Feuerwehrstreife des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbands wurde 1967 gegründet und übernimmt eine wichtige Rolle in der Verkehrs- und Ordnungsregelung bei Großereignissen. Sie ist auf Landesebene organisiert und besteht derzeit aus 55 Mitgliedern, die in einem Kommando und vier Gruppen (Nord, Ost, Süd, West) gegliedert sind. Die Aufgaben, Leitung, Einsatzvoraussetzungen und Kostenregelungen für die Feuerwehrstreife sind in der Dienstanweisung 5.4.1 „Sonderdienste des NÖ Landesfeuerwehrverbandes“ festgelegt.
Aufgaben der Feuerwehrstreife
Die Hauptaufgabe der Feuerwehrstreife besteht darin, die Exekutive bei der Verkehrsregelung zu unterstützen. Sie kommt vor allem bei Großveranstaltungen wie den Landesbewerben oder bei Katastrophenhilfsdienst (KHD)-Einsätzen zum Einsatz, um die Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf des Verkehrs sicherzustellen.



Aufnahmevoraussetzungen & Ausbildung
Um Teil der Feuerwehrstreife zu werden, müssen Mitglieder folgende Qualifikationen und Ausbildungen durchlaufen:
-
Grundlehrgang und das Modul „Arbeiten in der Einsatzleitung“
-
Verkehrsreglerausbildung zur sicheren Leitung des Straßenverkehrs
-
Führerschein Klasse B (für Kradfahrer Klasse A)
Zusätzlich dürfen Mitglieder der Feuerwehrstreife keine Führungsposition im KHD ihres Bezirks bekleiden und keinem weiteren Sonderdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbands angehören. Nach erfolgreicher Ausbildung und positivem Abschluss kann ein Antrag zur Aufnahme gestellt werden.
Mit diesen spezialisierten Aufgaben und der strikten Organisation stellt die Feuerwehrstreife einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit und Ordnung bei Großveranstaltungen und im Einsatz dar.