Sachgebiet Fahrzeug- und Gerätedienst
BM
Jürgen Buchmüller

Pflege und Technik für reibungslose Einsätze
Der Fahrzeug- und Gerätedienst umfasst alle Aufgaben rund um die Pflege, Wartung und Anschaffung der Fahrzeuge und Ausrüstung der Feuerwehr. Das Ziel ist, dass alle Gerätschaften jederzeit einsatzbereit sind und optimal funktionieren. Neben der regelmäßigen Instandhaltung spielt auch die Aus- und Weiterbildung der Fahrer und Einsatzmaschinisten eine große Rolle, da diese umfassend geschult sein müssen, um die Geräte und Fahrzeuge in verschiedensten Einsatzlagen sicher bedienen zu können.
In Niederösterreich werden die Sachgebiete „Fahrzeug- und Gerätedienst“ ab der Abschnittsebene vereint durch die Abschnitts- und Bezirkssachbearbeiter betreut. Zusätzlich steht ein Arbeitskreis bereit, der Schulungen und Fortbildungstage für alle Sachbearbeiter in diesem Bereich organisiert. Hier erfahren die rund 80 Abschnitts- und Bezirkssachbearbeiter jährlich Neuigkeiten rund um Beschaffungen und Förderungen sowie aktuelle Entwicklungen in der Technik.
Feuerwehrausrüstungsverordnung (FAV) und Fahrzeugbeschaffung:
Die Ausrüstung jeder Feuerwehr in Niederösterreich wird durch die Feuerwehrausrüstungsverordnung (FAV) geregelt, die anhand von Risikoanalysen festlegt, welche Fahrzeuge und Geräte in einem Gemeindegebiet erforderlich sind. Um die Beschaffung neuer Fahrzeuge zu erleichtern, arbeitet der NÖ Landesfeuerwehrverband mit der Bundesbeschaffungsgesellschaft zusammen. So können viele Fahrzeugtypen ohne separate Ausschreibung beschafft und durch Förderungen unterstützt werden.
Mit diesen strukturierten Prozessen im Fahrzeug- und Gerätedienst stellt die Feuerwehr sicher, dass Einsatzfahrzeuge und Geräte optimal gepflegt und modern ausgestattet sind – bereit, im Ernstfall zuverlässig zu funktionieren.